Mietvertrag kündigen: PDF-Musterkündigung und Tipps für Hauskäufer
Du stehst kurz vor dem Umzug in Dein neues Haus und musst Deinen Mietvertrag kündigen? Hier findest Du eine praktische Checkliste und kostenlose PDF-Vorlagen für Dein Kündigungsschreiben und das Übergabeprotokoll. Wir erklären Dir Schritt für Schritt, was Du bei der Kündigungsfrist beachten musst, wie Du Deine Wohnung für die Übergabe vorbereitest und welche Aufgaben nach dem Auszug anstehen.

effi hilft Dir, den besten Kredit für Dein Zuhause zu finden und bietet Dir unabhängige Beratung für eine transparente und sorgenfreie Finanzierung – alles ganz bequem an einem Ort!
Die effi App hilft Dir, den besten Kredit für Dein Zuhause zu finden und bietet Dir unabhängige Beratung für eine transparente und sorgenfreie Finanzierung – alles ganz bequem an einem Ort!
Die effi App hilft Dir, den besten Kredit für Dein Zuhause zu finden und bietet Dir unabhängige Beratung für eine transparente und sorgenfreie Finanzierung – alles ganz bequem an einem Ort!
Die effi App hilft Dir, den besten Kredit für Dein Zuhause zu finden und bietet Dir unabhängige Beratung für eine transparente und sorgenfreie Finanzierung – alles ganz bequem an einem Ort!
Alles Wichtige auf einen Blick:
- Kündigungsschreiben vorbereiten: Informiere Dich über Deine Kündigungsfrist und bereite die schriftliche Kündigung vor.
- Für Zustellung sorgen: Übergib das Schreiben persönlich oder versende es per Einschreiben mit Rückschein.
- Übergabe vorbereiten: Hinterlasse die Wohnung besenrein und führe eventuelle Renovierungen durch.
- Protokoll führen: Dokumentiere den Zustand der Wohnung und die Zählerstände bei der Übergabe.
- Nach der Miete: Melde Dich um, richte einen Nachsendeauftrag ein und mach Dich bereit für die eigenen vier Wände.
Der Kaufvertrag für Dein Haus ist unterschrieben, das Geld ist überwiesen und der Einzug in die eigene Immobilie steht unmittelbar bevor – jetzt ist höchste Zeit, den bestehenden Mietvertrag zu kündigen. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, solltest Du Dir bereits früh genug klar darüber werden, welche Kündigungsfristen es gibt, und anschließend ein Kündigungsschreiben aufsetzen. Wir zeigen Dir, was Du bei der Kündigung Deines Mietvertrags auf keinen Fall vergessen solltest, was es bei der Übergabe zu beachten gibt und wie die nächsten Schritte nach der Kündigung aussehen.
Mit unserer Checkliste hast Du alle wichtigen Schritte im Blick und erhältst gleichzeitig eine kostenlose Vorlage für das Kündigungsschreiben und das Übergabeprotokoll.
Schriftliche Kündigung des Mietvertrags vorbereiten
Die Kündigungsfrist Deines Mietvertrags ist der wichtigste Faktor, den es vor dem Aufsetzen des Kündigungsschreibens zu beachten gilt. Die gesetzliche Frist beträgt 3 Monate, jedoch kann in Deinem Mietvertrag auch eine Mindestmietdauer oder eine abweichende Kündigungsfrist vereinbart sein.
Sobald du die Kündigungsfrist kennst, kannst du das Mietverhältnis mit einem schriftlichen Kündigungsschreiben zum gewünschten Termin beenden. Wichtig ist, dass die Kündigung in Papierform bei Deinem Vermieter eingeht, da sie sonst unwirksam ist. Das Kündigungsschreiben selbst sollte die folgenden Punkte enthalten:
- Vollständige Anschrift der Wohnung
- Datum der Kündigung
- Name des Vermieters
- Datum des Auszugs
- Unterschrift des Mieters
Am einfachsten ist es, wenn Du für dieses Schreiben unsere PDF-Vorlage nutzt. Damit bist Du in jedem Fall auf der sicheren Seite und vergisst keine Punkte bei der Kündigung. Lade Dir hier unser Muster herunter!
Mietvertrag kündigen: Die richtige Zustellung
Die meisten Mietverhältnisse müssen bis zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden, da sich bei verspäteter Kündigung die Kündigungsfrist um einen Monat verschiebt. Du solltest in jedem Fall sicherstellen, dass der Vermieter Dein Kündigungsschreiben rechtzeitig erhält. Das ist am einfachsten, wenn Du die Kündigung entweder persönlich gegen eine Empfangsbestätigung übergibst, oder eine Versandmethode wählst, bei der Du einen Rückschein als Nachweis für die Zustellung erhältst. So bist Du immer auf der sicheren Seite.
Nach der Kündigung: Wohnung besenrein hinterlassen
Nachdem das Kündigungsschreiben beim Vermieter eingegangen ist und die verbleibende Mietdauer zu Ende ist, ist es Zeit, die Übergabe vorzubereiten. Hierbei solltest Du zuvor im Mietvertrag nachlesen, welche Schönheitsreparaturen oder eventuelle Renovierungsmaßnahmen in Deiner Verantwortung liegen. In den meisten Fällen ist lediglich vorgeschrieben, dass die Wohnung besenrein zu übergeben ist. Das beinhaltet die folgenden Voraussetzungen:
- Alle Räume staubsaugen und wischen
- Müll und persönliche Gegenstände entfernen
- Küche und Bad reinigen
- Fenster und Türen grob säubern
Die Wohnungsübergabe: Was Du beachten musst
Bei der Wohnungsübergabe solltest Du alle Schäden, den Zustand der Wohnung und alle Zählerstände im Übergabeprotokoll vermerken. Der Vermieter kann sich auf dieses Übergabeprotokoll berufen, wenn er einen Teil der geleisteten Kaution nutzen will, um entstandene Schäden zu beseitigen. Zudem bist Du verpflichtet, dem Vermieter alle Schlüssel zurückzugeben. Außerdem kannst Du Dir hier eine Auskunft einholen, wann Du ungefähr mit der Rückzahlung der Kaution rechnen kannst. Für das Übergabeprotokoll empfehlen wir Dir unsere kostenlose Vorlage – so hast Du alle wichtigen Punkte mit Sicherheit im Blick.
Nach der Übergabe: Was sind die nächsten Schritte?
Sobald der Vermieter das Übergabeprotokoll unterschrieben hat und Du alle Schlüssel übergeben hast, solltest Du für einen reibungslosen Umzug in die eigene Immobilie einige Vorkehrungen treffen.
- Nachsendeauftrag einrichten: So wird Post, die versehentlich an Deine alte Adresse gesendet wird, an Deine neue Anschrift umgeleitet.
- Ummelden: Innerhalb von zwei Wochen musst Du Deine Adresse beim Einwohnermeldeamt ändern.
- Verträge umstellen: Kündige alte Verträge bei Strom-, Gas- oder Wasserversorgern oder stelle diese auf Deine neue Immobilie um.